Neues aus der Zahnmedizin
Tee trinken für die Mundgesundheit
Ein Extrakt aus grünem Tee scheint Entzündungen der Schleimhaut ähnlich wirksam bekämpfen zu können wie Chlorhexidin. Das zeigt eine Untersuchung iranischer Wissenschaftler. Nun berichten indische Forscher, dass eine Mundspüllösung mit grünem Tee bei Kindern die Kariesbakterien im Mund in Schach halten kann. Andere Studien zeigen, dass auch schon der Genuß von
Rauchen stört die Balance der Mundflora
Rauchen schädigt nicht nur Herz und Kreislauf, Lunge und Atemwege, sondern verändert auch das Gleichgewicht zwischen den bakteriellen Bewohnern der Mundhöhle. Das haben US-amerikanische Wissenschaftler bei einer Untersuchung mit mehr als 1000 erwachsenen Nichtrauchern und Rauchern herausgefunden. Bestimmte Bakterienarten, vor allem Karieserreger waren bei den Rauchern
Hilfe gegen schlechten Atem
Mundgeruch, von Zahnärzten Halitosis genannt, kann viele verschiedene Ursachen haben. Doch im fast 90 Prozent der Fälle lassen sich diese in der Mundhöhle finden. Erkrankungen des Zahnhalteapparats, ungepflegter Zahnersatz oder lokale Infektionen können die Ursache sein. Häufig ist aber auch nur eine ungenügende Mundhygiene verantwortlich: Wenn bakterielle Mundbewohner
Nach einem Herzinfarkt auch zum Zahnarzt
Gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch sind ein wichtiger Faktor bei der Verhütung von Herz-Kreislauferkrankungen. Dies belegt inzwischen eine Fülle von Studien. Leiden Patienten an einer instabilen Angina pectoris („Brustenge") oder haben bereits einen Herzinfarkt erlitten, empfehlen Herzspezialisten eine zahnärztliche Untersuchung der Mundgesundheit. Eine neue
Zahnärzte können Physiotherapie verordnen
Hat ein gesetzlich versicherter Patient Beschwerden, Heilungs- oder Funktionsstörungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich, kann der Zahnarzt voraussichtlich ab 1. Juli 2o17 eine Physiotherapie oder eine physikalische Therapie verordnen. Auch für Sprech- oder Sprachübungen kann er ein Rezept ausstellen, die Krankenkasse übernimmt die Kosten. Basis ist eine erste
Amalgam: Für Kinder und Schwangere nur als Ausnahme
Ab Juli 2018 dürfen Kinder und Schwangere in der Europäischen Union nur noch in Ausnahmefällen Zahnfüllungen aus Amalgam erhalten. In Deutschland gibt es auf diesem Gebiet bereits Regelungen. Ein weitergehendes Verbot in der Europäischen Union gibt es vorerst nicht. Darauf haben sich das Europäische Parlament, der Europäische Rat und die Europäische Kommission Ende
Weiterlesen … Amalgam: Für Kinder und Schwangere nur als Ausnahme
Was Hänschen lernt...
Wenn Kinder in einem Haushalt aufwachsen, in dem der Zahnarztbesuch zur Kontrolle von Zähnen und Zahnfleisch eine Selbstverständlichkeit ist, nehmen sie dieses Verhalten mit hoher Wahrscheinlichkeit ins Erwachsenenalter mit. Wenn Eltern den Gang zum Zahnarzt scheuen, übernehmen die Kinder oft auch dieses Verhaltensmuster. Ob Menschen im Erwachsenenalter regelmäßig zum
Zahnimplantate: Nachsorge ist Bestandteil der Therapie
„Um eine „Periimplantitis" genannte Entzündung der Gewebe um ein Implantat herum zu vermeiden sind Kontrolluntersuchungen sowie eine konsequente Behandlung von Entzündungen der Mundschleimhaut wichtig, ", erklärt DGI-Präsident Professor Frank Schwarz von der Universität Düsseldorf. Darum gehöre, so der Experte, eine konsequente Nachsorge zu einer Implantatbehandlung
Weiterlesen … Zahnimplantate: Nachsorge ist Bestandteil der Therapie
Zahndurchbruch: schwere Krankheitszeichen gehören nicht zu den Symptomen
Das Kleinkind quengelt und weint. Wenn die ersten Zähnchen zwischen dem sechsten und neunten Lebensmonat durchbrechen, sind manche Kinder sehr beeinträchtigt. Schließlich ist dieser Vorgang oft schmerzhaft. Doch welche Symptome können dem Zahndurchbruch zugeschrieben werden – und welche haben wahrscheinlich andere Ursachen? Kinderzahnärzte beobachteten acht Monate lang
Weiterlesen … Zahndurchbruch: schwere Krankheitszeichen gehören nicht zu den Symptomen
Übergewicht beeinträchtigt Parodontitis-Therapie
Schweres Übergewicht (Adipositas) beeinträchtigt die Wirksamkeit einer Parodontitis-Behandlung. Das zeigt eine Untersuchung britischer Wissenschaftler. Die Forscher hatten insgesamt 260 Patienten mit schwerer Parodontitis zwei Monate nach einer intensiven nicht-chirurgischen Behandlung nachuntersucht. Dabei stellte sich heraus, dass die Therapie die Entzündung des
Weiterlesen … Übergewicht beeinträchtigt Parodontitis-Therapie