Neues aus der Zahnmedizin
Abnehmbarer Zahnersatz auf Implantaten
„Ich möchte in ein Restaurant gehen, die Karte studieren und alles essen, was ich will und mich nicht fragen, was ich essen kann", solche Sätze hören Implantologen sehr häufig von genervten Trägern konventioneller Zahnprothesen. Implantatgetragener Zahnersatz sitzt hingegen immer fest im Mund. Gleichwohl kann er auch so konstruiert werden, dass er dennoch herausnehmbar
Rauchstopp: Radikal ist besser als ausschleichen
Am 31.Mai ist Weltnichtrauchertag – ein Anlass für Raucher, nicht nur etwas für Herz-, Lunge- und Kreislauf, sondern auch für Ihre Mundgesundheit zu tun. Denn Rauchen erhöht auch das Risiko für Zahnbettentzündungen (Parodontitis). Die Rauchentwöhnung klappt am besten radikal. Das belegt jetzt eine neue Untersuchung aus Groß Britannien. Die Forscher hatten bei 670
Weiterlesen … Rauchstopp: Radikal ist besser als ausschleichen
Erste Hilfe nach Zahnunfall
Spielen, sporteln, stolpern, stürzen – es passiert ganz schnell, dass ein Zahn abbricht oder gar ganz ausgeschlagen wird. Knapp ein Drittel aller Jungen zwischen 7 und 14 Jahren und jedes fünfte Mädchen in dieser Altersgruppe erleidet ein Frontzahntrauma. Zumeist betroffen sind die oberen mittleren Schneidezähne. Dann zählt jede Minute. Wenn der Zahn „nur" wackelt,
Schnarchen: Spezielle Schienen können helfen
Wer unter Schnarchen und insbesondere unter Atemaussetzern (Schlaf-Apnoe) leidet, findet meist nicht bei einem Facharzt allein sinnvolle Unterstützung und Hilfe – darauf wies Schlafmedizinerin Dr. Samia Little Elk/Berlin bei einem Zahnärztekongress im Februar in Berlin hin. Als gute Anlaufstellen eigneten sich schlafmedizinisch ausgerichtete Zentren, da in solchen
Ölziehen: Was sagen die Zahnärzte?
Wiewohl international anerkannte wissenschaftliche Studien zu diesem Aspekt bisher nicht vorliegen, raten manche Zahnärzte zum sogenannten „Ölziehen" – ein Verfahren, das insbesondere ganzheitlich ausgerichtete Patienten schätzen. Seinen Ursprung hat das Verfahren in der ayurvedischen Heilkunde. Sehr gutes naturbelassenes Öl soll dabei morgens vor dem ersten Schluck
Kummer und Stress: Vorsicht bei Implantatbehandlung
Anders als die natürlichen Zähne federt implantatgetragener Zahnersatz den Kaudruck schlechter ab: Selbst ein gut eingewachsenes Implantat kann durch ständige Überlastung daher gelockert werden und verloren gehen. Solche Zusammenhänge sind für viele Patienten gut nachvollziehbar – ebenso wie die Folgen von Stress auf die natürlichen Zähne: Durch Knirschen und Pressen
Weiterlesen … Kummer und Stress: Vorsicht bei Implantatbehandlung
Parodontitis: Implantat oder konventionelle Brücke?
Auf die Frage, ob man bei Patienten mit erheblicher Parodontitis ein Implantat setzen darf oder auf konventionelle Verfahren wie beispielsweise eine herausnehmbare Brücke ausweichen sollte, antwortete der isländische Zahnarzt und Wissenschaftler Prof. Dr. Bjarni E. Pjetursson (Reykjavik) kürzlich anlässlich eines Implantologie-Kongresses in Potsdam Mit einem „Jein": Es
Weiterlesen … Parodontitis: Implantat oder konventionelle Brücke?
Mundgesundheit: enger Verbund mit dem ganzen Körper
Die Mundhöhle mit all ihren angrenzenden Strukturen ist Teil des Körpers und damit eines komplexen Organismus – und sie ist eine seiner wesentlichen Eintrittspforten. Das beschrieb Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, zu Jahresbeginn in einem Beitrag für eine Fachzeitschrift. Die Mundhöhle sei eine Körperregion, die wie kaum eine
Weiterlesen … Mundgesundheit: enger Verbund mit dem ganzen Körper
Nützliche Partner: Implantologie und Kieferorthopädie
Für viele ist diese Kombination noch Neuland: Was hat Kieferorthopädie mit Implantologie zu tun? Eine ganze Menge, wie Oberärztin Dr. Susanne Wriedt (Mainz) kürzlich bei einem implantologischen Fachkongress in Berlin darstellte. Beispielsweise könne mit kieferorthopädischen Verfahren eine zu enge Zahnlücke so verbreitert werden, dass ein Implantat ausreichend
Weiterlesen … Nützliche Partner: Implantologie und Kieferorthopädie
Hohes Alter: Zahngesundheit unterschätzt
Es gebe sehr viele Studien, die zeigten: Patienten in hohem und sehr hohem Lebensalter unterschätzten oft den Gesundheitszustand ihres Gebisses erheblich – darauf wies Prof. Dr. Bernd Wöstmann (Gießen) bei einem Implantologie-Kongress im Frühjahr in Berlin hin. Sie seien „zufrieden" mit teilweise zerstörter, von bakteriellem Zahnbelag massiv belasteter Prothetik.