Neues aus der Zahnmedizin
Speichel: antibiotischer Inhaltsstoff entdeckt
Wissenschaftler der Universität Graz haben auf der Suche nach Alternativen zu den klassischen Antibiotika, die bei immer mehr Menschen nicht mehr die erforderliche Wirkung zeigen, eine spannende Entdeckung gemacht: Körpereigene Substanzen könnten in der Lage sein, eine antibakterielle Behandlung zu ermöglichen und Antibiotika zu ersetzen. Anlass für die Überlegung, ob
Weiterlesen … Speichel: antibiotischer Inhaltsstoff entdeckt
Erneut bestätigt: Zucker schadet Zähnen
Die kürzlich von der Dachgesellschaft der zahnmedizinischen Wissenschaft in Deutschland (DGZMK) verabschiedete aktuelle Kariesprophylaxe-Leitlinie erneuert die Relevanz von Zucker als Risiko für die Entwicklung von Zahnschäden. Genauer: „Studien bestätigen überzeugend den Zusammenhang zwischen Karies und der Menge sowie der Häufigkeit des Konsums von zuckerhaltigen
Implantate aus Keramik: Was sagt die Wissenschaft?
Zahnimplantate aus Keramik sind keine neue Erfindung – bereits in den Anfangsjahren der Implantologie vor rund einem halben Jahrhundert wurde mit keramischen Werkstoffen experimentiert. Damals überzeugten die Ergebnisse nicht genug, als dass sich Keramik neben dem auch biologisch überzeugenden Material Titan hätte durchsetzen können – insbesondere war die technische
Weiterlesen … Implantate aus Keramik: Was sagt die Wissenschaft?
Zähneputzen: 1, 2 oder 3 Minuten?
Ende 2017 wurde seitens der Dachorganisation der zahnmedizinischen Wissenschaft, der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) eine neue „Leitlinie" zur Kariesprophylaxe verabschiedet. Darin nimmt das Wissenschaftler-Team, das die Leitlinie erarbeitet hat, auch Stellung zur Frage der Häufigkeit und Dauer empfehlenswerter Mundhygiene. Mindestens
Mundschleimhaut: Immer im Blickpunkt
Manchmal sind es die Patienten, die eine Veränderung an ihrer Mundschleimhaut entdecken und dies in der Zahnarztpraxis abklären lassen – oft ist es aber der Zahnarzt, der bei den routinemäßigen Kontrolluntersuchungen solche Veränderungen bemerkt. In einem Workshop beim Deutschen Zahnärztetag Ende 2017 wiesen die Oberärztinnen der Universitätszahnklinik Frankfurt, Dr.
Pilzerkrankungen: auch im Mund?
Ist das Immunsystem eines Patienten geschwächt, kann es, insbesondere bei älteren Patienten, auch zu Pilzinfektionen (Soor) im Mund kommen – darauf machte ein Zeitungsbericht vor wenigen Wochen aufmerksam. Meist sind Medikamente daran beteiligt, wenn das biologische Gleichgewicht im Mund aus dem Ruder läuft und das Immunsystem nicht ausreichend gegensteuern kann.
Zahnbettentzündung: Hormone spielen eine Rolle
Nicht nur in der Schwangerschaft zeigen die Hormone, dass sie am Entzündungsgeschehen im Körper und damit auch im Gewebe um den Zahn eine Rolle spielen: Die sogenannte Schwangerschaftsgingivitis zeigt sich als gerötetes, geschwollenes Gewebe. Es blutet schnell beim Zähneputzen. Grund ist unter anderem die durch die hormonelle Situation entstandene größere Porosität der
Weiterlesen … Zahnbettentzündung: Hormone spielen eine Rolle
Vor 210 Jahren: Die ersten Porzellanzähne
Die Geschichte der Zahnmedizin hat in den letzten zweihundert Jahren viele spannende Erfindungen gebracht – viele davon spielen auch heute, mittlerweile erheblich weiterentwickelt, eine maßgebliche Rolle in der modernen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Aber erst wenn man sich verdeutlicht, wie „jung" diese Entwicklungen sind, wird deutlich, auf was die Patienten zuvor
Zahnbettentzündung: Verschiedene Keime beteiligt
Wenn sich der Bereich rund um den Zahn – das Zahnbett aus Zahnfleisch und Kieferknochen – entzündet (Parodontitis), sind grundsätzlich Bakterien an dieser Entwicklung beteiligt. Dabei handelt es sich um Bakterienkolonien, die aus dem Mundraum kommen und sich bei ersten Schäden am Zahnfleisch sozusagen in die Tiefe vorarbeiten: Sie kommen aus Zahnbelägen, die das
Weiterlesen … Zahnbettentzündung: Verschiedene Keime beteiligt
Zahnfarbe: von Natur aus individuell
Auch wenn alle Menschen letztlich weiße Zähne haben, unterscheidet sich dieses Weiß doch von Fall zu Fall erheblich: Während die Zähne der einen eher einen gelblichen Schimmer zeigen, wirken andere eher grau – reines Weiß von Natur aus ist eher selten. Grund für die Farbunterschiede der natürlichen Zähne ist die genetische Veranlagung des Menschen – darauf wies