Neues aus der Zahnmedizin
Gutes Gefühl: Zahnpasta beliebt
Wenn sie ihre Zähne mit Zahnpasta gereinigt haben, fühlen sich viele Menschen wohl – und wenn nicht, fühlen sie sich schmutzig: Das ergab eine aktuelle Umfrage des Industrieverbandes Körperpflege und Waschmittel (IKW). Über 90 % der Befragten gab an, dass sie täglich mindestens einmal Zahnpasta benutzen. Auch wenn der gesundheitliche Aspekt natürlich mitschwingt, ist
Ältere Menschen: Mangelernährung und Zahnersatz
Immer wieder hilfreich ist es, wenn alltägliche Beobachtungen aufgrund wissenschaftlicher Überprüfung zu einem fundierten Erkenntnisgewinn führen, der die gesundheitliche Situation von Menschen verbessern kann. Beispielsweise war bemerkt worden, dass es einen Zusammenhang geben könnte von mangelernährten pflegebedürftigen älteren Menschen und der Art ihres
Weiterlesen … Ältere Menschen: Mangelernährung und Zahnersatz
Gut auf dem Weg: Praxis und Umweltschutz
Das Thema „nachhaltige Zahnarztpraxis" nimmt einen immer größeren Raum in der Zahnmedizin ein und löst auch neue Entwicklungen und die Erfindung neuer Produkte aus: Was schon bei der zurückliegenden weltgrößten Dentalmesse „IDS" im Jahr 2021, die pandemiebedingt vor allem digital verlief, deutlich wurde, wird sich für die bevorstehende IDS im März 2023 an ihrem
Bluthochdruck und Parodontitis: Blick auf ältere Patientinnen
Während bereits mehrfach belegt ist, dass das Vorhandensein einer Parodontitis (entzündliche Zahnbetterkrankung) den Blutdruck beeinflussen und zu ungesund hohen Werten führen kann, wurde nun auch genauer hingeschaut, wie sich das bei einer bestimmten Gruppe an Menschen darstellt. Wissenschaftler einer US-amerikanischen Universität haben sich entsprechend mit der Frage
Weiterlesen … Bluthochdruck und Parodontitis: Blick auf ältere Patientinnen
Angst vor Behandlungsschmerzen: Betäubung heute sicher
Wenn es heißt, jemand habe Angst vor dem Zahnarzt, heißt das eigentlich etwas anderes: Es handelt sich um Angst vor den Schmerzen, die eine anstehende Behandlung auslösen könnte – manchmal ist die Angst vor dem Behandlungsschmerz so groß, dass sie die bereits vorhandenen Zahnschmerzen sogar noch übersteigt. Die Zeiten, dass man Behandlungsschmerz aushalten muss, sind
Weiterlesen … Angst vor Behandlungsschmerzen: Betäubung heute sicher
Mundgeruch: vielfach unterschätzt
Laut einer aktuellen Meldung der Bundeszahnärztekammer werden die Gründe für Mundgeruch von fast jedem zweiten Bundesbürger falsch eingeschätzt. Eine forsa-Umfrage hatte kürzlich gezeigt, dass rund 53 % der Befragten meinten, Mundgeruch stünde mit Zahnschmerzen in Verbindung – was so nicht richtig ist. Eine kleine Mehrheit allerdings antwortete korrekt: Wenn es aus
Entzündung: Gibt es Alternativen zu Antibiotika?
Entzündungen in Mund sind ein Krankheitsprozess, den sicher – in der einen oder anderen Ausprägung – jeder schon einmal hatte: Zahnfleischentzündungen beispielsweise. Im Anfangsstadium kann man sie oft selbst „heilen": Putzt man häufig und sehr sorgfältig, auch wenn es vielleicht anfangs weh tut, die Zahnbeläge weg, deren bakterielle Inhalte die Entzündung
Weiterlesen … Entzündung: Gibt es Alternativen zu Antibiotika?
Zahnarztbesuch: Wenn Scham davon abhält
Nicht nur Angst ist bei manchen Menschen ein Grund, eine Untersuchung in der Zahnarztpraxis zu vermeiden: Auch Scham kann ein so starkes Gefühl sein, dass man sich selbst damit schadet – darauf weist die Mundgesundheitsinitiative proDente in einer aktuellen Information hin. Betroffene sorgen sich beispielsweise, dass sie aufgrund der fortschreitenden Zerstörung von Zähnen
Tag der Zahngesundheit 2022: Kita und Grundschule im Blickpunkt
Seit über 30 Jahren ist in Deutschland der 25. September der „Tag der Zahngesundheit". Besonders der Aspekt der Vorbeugung von Zahn- und Munderkrankungen steht dabei im Fokus, ergänzt um Mundgesundheitsthemen, die verschiedene Patientengruppen besonders betreffen. Im diesem Jahr geht es am 25. September vor allem um die Kinder in Kita und Grundschule. Hier ist das
Weiterlesen … Tag der Zahngesundheit 2022: Kita und Grundschule im Blickpunkt
Amalgamfüllungen: aktueller Sachstand
Auf einer UN-Konferenz haben sich die beteiligten Organisationen Ende März in Bali auf weitere Empfehlungen zur Verwendung des Zahnfüllungsmaterials „Amalgam" geeinigt. Amalgam ist eine allgemeine Bezeichnung für eine Legierung, also ein Gemisch aus verschiedenen Inhaltsstoffen: Dental-Amalgam besteht beispielsweise überwiegend aus Silber, Kuper und Zinn, die über eine